• Privatsprechstunde: 0155 / 603 050 88
  • info@nuklearmedizinberlin.de
Logo des Instituts für Nuklearmedizin Berlin – Dr. med. Schönsee und Dr. med. Al-Khadri
  • Home
  • Praxis
  • Leistungen
  • Team
  • Kontakt
Logo des Instituts für Nuklearmedizin Berlin – Dr. med. Schönsee und Dr. med. Al-Khadri
Cookie-Richtlinie (EU)

Cookie-Richtlinie (EU)

  • Home
  • -
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Diese Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am 4. November 2024 aktualisiert und gilt für Bürger und Einwohner mit ständigem Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz.

1. Einführung

Unsere Website, https://nuklearmedizinberlin.de (im folgenden: "Die Website") verwendet Cookies und ähnliche Technologien (der Einfachheit halber werden all diese unter "Cookies" zusammengefasst). Cookies werden außerdem von uns beauftragten Drittparteien platziert. In dem unten stehendem Dokument informieren wir dich über die Verwendung von Cookies auf unserer Website.

2. Was sind Cookies?

Ein Cookie ist eine einfache kleine Datei, die gemeinsam mit den Seiten einer Internetadresse versendet und vom Webbrowser auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert werden kann. Die darin gespeicherten Informationen können während folgender Besuche zu unseren oder den Servern relevanter Drittanbieter gesendet werden.

3. Was sind Skripte?

Ein Script ist ein Stück Programmcode, das benutzt wird, um unserer Website Funktionalität und Interaktivität zu ermöglichen. Dieser Code wird auf unseren Servern oder auf deinem Gerät ausgeführt.

4. Was ist ein Web Beacon?

Ein Web-Beacon (auch Pixel-Tag genannt), ist ein kleines unsichtbares Textfragment oder Bild auf einer Website, das benutzt wird, um den Verkehr auf der Website zu überwachen. Um dies zu ermöglichen werden diverse Daten von dir mittels Web-Beacons gespeichert.

5. Cookies

5.1 Technische oder funktionelle Cookies

Einige Cookies stellen sicher, dass Teile unserer Website richtig funktionieren und deine Nutzervorlieben bekannt bleiben. Durch das Platzieren funktionaler Cookies machen wir es dir einfacher unsere Website zu besuchen. Auf diese Weise musst du bei Besuchen unserer Website nicht wiederholt die gleichen Informationen eingeben, oder deine Gegenstände bleiben beispielsweise in deinem Warenkorb bis du bezahlst. Wir können diese Cookies ohne dein Einverständnis platzieren.

5.2 Marketing- / Tracking-Cookies

Marketing- / Tracking-Cookies sind Cookies oder eine andere Form der lokalen Speicherung, die zur Erstellung von Benutzerprofilen verwendet werden, um Werbung anzuzeigen oder den Benutzer auf dieser Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.

6. Platzierte Cookies

Elementor

Statistik (anonym)

Nutzung

Weitergabe von Daten

Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Statistik (anonym)

Name
elementor
Ablaufdatum
beständig
Funktion
Speichere durchgeführte Aktionen der Benutzer auf der Website

WordPress

Funktional

Nutzung

Weitergabe von Daten

Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Funktional

Name
wpEmojiSettingsSupports
Ablaufdatum
Sitzung
Funktion
Speichere Browser-Angaben
Name
wordpress_test_cookie
Ablaufdatum
Sitzung
Funktion
überprüft, ob Cookies gesetzt werden können
Name
wp-settings-*
Ablaufdatum
beständig
Funktion
Speicher die Benutzervorlieben
Name
wp-settings-time-*
Ablaufdatum
1 Jahr
Funktion
Speicher die Benutzervorlieben
Name
wordpress_logged_in_*
Ablaufdatum
beständig
Funktion
Benutzer eingeloggt lassen

Sonstiges

Gegenstand der Untersuchung

Nutzung

Weitergabe von Daten

Die Weitergabe von Daten wird noch untersucht

Gegenstand der Untersuchung

Name
e_library
Ablaufdatum
Funktion
Name
e_kit-elements-defaults
Ablaufdatum
Funktion
Name
bWYtY29va2ll
Ablaufdatum
Funktion
Name
cmplz_functional
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplz_preferences
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplz_marketing
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplz_consented_services
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplz_policy_id
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplz_statistics
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplz_banner-status
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion

7. Zustimmung

Wenn du unsere Website das erste Mal besuchst, zeigen wir dir ein Pop-Up mit einer Erklärung über Cookies. Sobald du auf „Einstellungen speichern“ klickst, gibst du uns dein Einverständnis, alle von dir gewählten Kategorien von Cookies und Plugins wie in dieser Cookie-Erklärung beschrieben zu verwenden. Du kannst die Verwendung von Cookies über deinen Browser deaktivieren, aber bitte beachte, dass unsere Website dann unter Umständen nicht richtig funktioniert.

7.1 Verwalte deine Zustimmungseinstellungen

Du hast die Cookie-Richtlinie ohne Javascript-Unterstützung geladen. Unter AMP kannst du die Schaltfläche zum Zustimmen der Einwilligung unten auf der Seite verwenden.

8. Aktivierung/Deaktivierung und Löschen von Cookies

Du kannst deinen Internetbrowser verwenden um automatisch oder manuell Cookies zu löschen. Du kannst außerdem spezifizieren ob spezielle Cookies nicht platziert werden sollen. Eine andere Möglichkeit ist es deinen Internetbrowser derart einzurichten, dass du jedes Mal benachrichtigt wirst, wenn ein Cookie platziert wird. Für weitere Information über diese Möglichkeiten beachte die Anweisungen in der Hilfesektion deines Browsers.

Bitte nimm zur Kenntnis, dass unsere Website möglicherweise nicht richtig funktioniert, wenn alle Cookies deaktiviert sind. Wenn du die Cookies in deinem Browser löscht, werden diese neu platziert, wenn du unsere Website erneut besuchst.

9. Deine Rechte in Bezug auf persönliche Daten

Du hast in Bezug auf deine persönlichen Daten die folgenden Rechte:

  • Du hast das Recht zu wissen, warum deine persönlichen Daten gebraucht werden, was mit ihnen passiert und wie lange diese verwahrt werden.
  • Zugriffsrecht: Du hast das Recht deine uns bekannten persönliche Daten einzusehen.
  • Recht auf Berichtigung: Du hast das Recht wann immer du wünscht, deine persönlichen Daten zu ergänzen, zu korrigieren sowie gelöscht oder blockiert zu bekommen.
  • Wenn du uns dein Einverständnis zur Verarbeitung deiner Daten gegeben hast, hast du das Recht dieses Einverständnis zu widerrufen und deine persönlichen Daten löschen zu lassen.
  • Recht auf Datentransfer deiner Daten: Du hast das Recht, alle deine persönlichen Daten von einem Kontrolleur anzufordern und in ihrer Gesamtheit zu einem anderen Kontrolleur zu transferieren.
  • Widerspruchsrecht: Du kannst der Verarbeitung deiner Daten widersprechen. Wir entsprechen dem, es sei denn es gibt berechtigte Gründe für die Verarbeitung.

Um diese Rechte auszuüben kontaktiere uns bitte. Bitte beziehe dich auf die Kontaktdaten am Ende dieser Cookie-Erklärung. Wenn du eine Beschwerde darüber hast, wie wir deine Daten behandeln, würden wir diese gerne hören, aber du hast auch das Recht diese an die Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde) zu richten.

10. Kontaktdaten

Für Fragen und/oder Kommentare über unsere Cookie-Richtlinien und diese Aussage kontaktiere uns bitte mittels der folgenden Kontaktdaten:

Institut für Nuklearmedizin Berlin
Dr. med. Bert Schönsee
Dr. med. Nasser Al-Khadri

Hellersdorfer Str. 237
12627 Berlin

Deutschland
Website: https://nuklearmedizinberlin.de
E-Mail: info@ex.comnuklearmedizinberlin.de
Telefonnummer: 030-9939186

Diese Cookie-Richtlinie wurde mit cookiedatabase.org am 13. Dezember 2024 synchronisiert.

Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen!

Vereinbaren Sie einen Termin

030 / 993 91 86

Logo des Instituts für Nuklearmedizin Berlin – Dr. med. Schönsee und Dr. med. Al-Khadri

Institut für Nuklearmedizin Berlin

Dr. med. Bert Schönsee

Dr. med. Nasser Al-Khadri

  • Hellersdorfer Str. 237
    12627 Berlin
  • Telefon: 030 / 993 91 86
  • Fax: 030 / 992 763 96
  • E-Mail: info@nuklearmedizinberlin.de

Leistungen

Schilddrüse
Skelettsystem
Herz
Niere
Nebenschilddrüse
Parkinson-Diagnostik
Speicheldrüse

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • 030 / 99 391 86
  • Wichtige Formulare
  • Datenbank

Nebenschilddrüse

Das sollten Sie wissen:

Dauer der Untersuchung: 2 -3 Stunden
Anmeldefrist: : 5-8 Wochen
Nüchtern: nein
Medikamente absetzen: nein

Indikationen

  • Eine Nebenschilddrüsenszintigraphie wird häufig durchgeführt, wenn Verdacht auf eine Überfunktion der Nebenschilddrüsen (Hyperparathyreoidismus) besteht.
  • Dies kann auf Grund von Adenomen (gutartigen Tumoren), einer Hyperplasie (Vergrößerung der Drüsen) oder anderen Anomalien geschehen. Das Verfahren hilft dabei, die genaue Lokalisation und die Natur dieser Veränderungen zu bestimmen, was für die weitere Behandlung, einschließlich möglicher chirurgischer Eingriffe, entscheidend ist. Weitere Indikationen sind Verlaufskontrollen oder

Was ist Technetium-99-m-MIBI-Nebenschilddrüsenszintigraphie?

Die Nebenschilddrüsenszintigraphie ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem radioaktive Substanzen (meistens Technetium-99m) eingesetzt werden, um die Aktivität und Struktur der Nebenschilddrüsen zu visualisieren. Die vier Nebenschilddrüsen befinden sich normalerweise hinter der Schilddrüse. Allerdings treten häufig auch abweichende Positionen dieser Drüsen auf (ektopische Lage).

Mithilfe einer Gammakamera werden Bilder erstellt, die es ermöglichen, die Funktion, ektopische Lagen oder mögliche Anomalien der Nebenschilddrüsen zu beurteilen.

Die Hauptaufgabe der Nebenschilddrüsen besteht in der Produktion von Parathormon (PTH). Dieses Hormon spielt eine zentrale Rolle im Calcium- und Phosphatstoffwechsel. Eine Überfunktion der Nebenschilddrüsen, auch Hyperparathyreoidismus genannt, die beispielsweise durch Nebenschilddrüsenadenome (gutartige Tumore der Nebenschilddrüsen) verursacht wird, führt zu einem erhöhten Calciumspiegel im Blut und einem verminderten Phosphatspiegel. Dies kann Symptome wie Osteoporose, Herzrhythmusstörungen oder Niereninsuffizienz auslösen.

MIBI-Szintigraphie

Das sollten Sie wissen:

Dauer der Untersuchung: 1 Stunde
Anmeldefrist: 6 Monate
Nüchtern: nein
Medikamente absetzen: nein

Was ist Technetium-99-m-MIBI-Szintigraphie?

Bei dieser Form der Szintigraphie nutzt man die Eigenschaft des Tc-99m-Methoxy- isobutylisonitril (MIBI) zur Akkumulation in den Zellmitochondrien durch passiven Influx über die Mitochondrienmembran, wodurch mitochondrienreiches Gewebe dargestellt werden kann – physiologisch z. B. der Herzmuskel (Myokardszintigraphie), pathologisch z. B. Adenome (Nebenschilddrüsenszintigraphie) oder Karzinome. Hierbei werden je nach Institut verschiedene Protokolle angewandt. Die Auswertung erfolgt in der Regel visuell unter Einbezug der Sonographie und der Tc-99m-Pertechnetat-Szintigraphie.

Bei der visuellen Methode wird die vermehrte Akkumulation des Tracers im abzuklärenden Knoten mit paranodulärem Schilddrüsengewebe verglichen bzw. in Kombination mit der Tc-99m-Pertechnetat-Szintigraphie ausgewertet.

Tränengangszintigraphie

Das sollten Sie wissen:

Dauer der Untersuchung: 1 Stunde
Anmeldefrist: 6-8 Wochen
Nüchtern: nein
Medikamente absetzen: nein

Indikationen

  • Diagnose von Tränenabflussstörungen
  • Vor chirurgischen Eingriffen, um detailliertere anatomische Informationen der Abflusswege zu bekommen
  • Nachsorge bei Zustand nach einem chirurgischen Eingriff
  • Verlaufskontrollen unter Therapie oder bei Zustand nach OP

Was ist eine Tränengangszintigraphie?

Der Tränenabfluss kann mithilfe einer Tränengangszintigraphie auf nicht-invasive Weise untersucht werden, ohne dass eine Sondierung der Tränenkanäle nötig ist. Dazu wird ein schwach radioaktives Mittel in den Bindehautsack eingebracht, und der Abfluss durch die Tränenwege wird mit einer speziellen Kamera (Gammakamera) erfasst.

Nierenfunktionsszintigraphie

Das sollten Sie wissen:

Dauer der Untersuchung: 2 Stunden
Anmeldefrist: 2-4 Wochen
Nüchtern: nein (vorher reichlich Wasser trinken, bis 500 ml)
Medikamente absetzen: nein

Indikationen

  • Bestimmung der Nierenfunktion bei auffälliger Klinik
  • Beurteilung der Abflussverhältnisse bei Entzündung, Steinbildungen
  • Funktionsbestimmung vor Operationen
  • Funktionskontrolle nach Intervention/Transplantation
  • Beurteilung der Nierenperfusion bei Verdacht auf renovaskuläre Hypertonie
  • Bei Kindern eine der besten Methoden zum Ausschluss von Nierenerkrankungen und Abflussstörungen

Was ist eine Nierenfunktionsszintigraphie?

Die Nierenszintigraphie ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem ein radioaktives Mittel (Radiopharmakon) verwendet wird, um die Funktion der Nieren und die Harnabflusswege darzustellen. Diese Methode ermöglicht eine detaillierte Untersuchung der Nierenfunktion und kann helfen, verschiedene Nierenerkrankungen zu diagnostizieren und zu überwachen.

Merkblatt Nierenzintigraphie

Die Myokardszintigraphie

Das sollten Sie wissen:

Dauer der Untersuchung: 6-7 Stunden

Anmeldefrist: 4 – 8 Wochen

Nüchtern: Ja (mindestens 6 Stunden)

Medikamente: Alle herzwirksamen Medikamente absetzen
(keine Nitropräparate, Kalziumantagonisten mindestens 12 Stunden und Betablocker 1 – 2 Tage vorher absetzen).

Wichtig: Absetzen der Medikamente nur nach Rücksprache mit Ihrem Kardiologen.

Indikationen:

  • Koronare Herzkrankheit
  • Herzrhythmusstörungen
  • Differenzierung zwischen Ischämie und Nekrose
  • Vitalitätsbestimmung nach Myokardinfarkt
  • Risikoabschätzung vor Operation
  • Kontrolle nach Herzkatheter (funktionelle Relevanz von Stenosen)
  • Verlaufskontrolle nach Ballondilatation oder Stentimplantation
  • Ausschluss / Abklärung einer Myokarditis

Was ist eine Myokardszintigraphie?

Diese Untersuchung ist ein modernes, nicht-invasives Verfahren zur Beurteilung der Durchblutung des Herzmuskels und ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik bei Verdacht auf koronare Herzkrankheiten.

Die Myokardszintigraphie, auch Myokardperfusionsszintigraphie genannt, ermöglicht es, die Blutversorgung des Herzmuskels (Myokard) sowohl in Ruhe als auch unter Belastung zu untersuchen. Mit Hilfe dieser Methode lassen sich Durchblutungsstörungen und Schäden des Herzmuskels frühzeitig erkennen.

Merkblatt Myokardszintigraphie

Parkinson - Diagnostik

SPECT-Untersuchungen mit dem I-markierten
Dopamintransporter-Liganden FP-CIT (DaTSCAN)TM

Das sollten Sie wissen:

Dauer der Untersuchung: 3-5 Stunden
Anmeldefrist: 2-4 Wochen
Nüchtern: nein
Medikamente absetzen:
Vor der DaTSCAN-Untersuchung sollten bestimmte Medikamente und Drogen abgesetzt werden, die die Bildqualität beeinträchtigen können. Hierbei handelt es sich um eine relativ geringe Anzahl von Substanzen

  • DaTSCANTM ist zugelassen für den Nachweis (oder Ausschluss) des Verlusts funktionsfähiger dopaminerger Neuronenendigungen im Striatum (nigrostriatale Degeneration) von erwachsenen Patienten mit klinisch unklarem Parkinson- oder Tremor-Syndrom
  • Frühdiagnostik neurodegenerativer Parkinson-Syndrome, insbesondere Frühstadium von Morbus Parkinson

Quelle: www.nuklearmedizin.de

Unbedenkliche Medikamente:

Die folgenden Medikamente können ohne Bedenken weiter eingenommen werden:

-Parkinson-Medikamente: L-DOPA, MAO-Hemmer, COMT-Hemmer, anticholinerge Medikamente, Dopaminagonisten
-Medikamente zur Behandlung anderer Erkrankungen: klassische und atypische Antipsychotika, trizyklische Antidepressiva, Beta-Blocker, Anxiolytika, Hypnotika, Barbiturate, Glutamat-Rezeptor-Blocker, Antidiabetika, Antihistaminika sowie Medikamente gegen kardiovaskuläre Erkrankungen

Medikamente und Substanzen, die abgesetzt werden müssen:

Die folgenden Substanzen können die DaTSCAN-Ergebnisse beeinflussen und sollten vor der Untersuchung abgesetzt werden:

-Psychostimulazien: Kokain, Metamphetamin, Amphetamin, Dextraamphetamin, Methylphenidat, Modafinil, Diethylpropion, Mazindol, Phentermin

-Nicht-trizyklische Antidepressiiva: Bupropion, Venlafaxin

-Anästhetika: Fentanyl, Ketamin, Isofluran, Phenyl-Cyclidin-Piperidin

Diese Substanzen sollten mindestens fünf biologische Halbwertszeiten vor der Untersuchung abgesetzt werden, um eine Beeinträchtigung der Untersuchung zu vermeiden.

Cave: Absetzen der Medikamente nur nach Rücksprache mit Ihrem Neurologen!

Was ist DaTSCAN?

DaTSCAN ist eine spezielle, nuklearmedizinische und nicht-invasive Bildgebungsuntersuchung, die zur Diagnose der Parkinson-Krankheit und zur Unterscheidung von Bewegungsstörungen eingesetzt werden kann. Dabei wird eine geringe Menge einer radioaktiven Substanz verwendet, um die Aktivität der Dopamin-Transporter im Gehirn sichtbar zu machen.

Zum Merkblatt Parkinson - Diagnostik

Knochenszintigraphie

Das sollten Sie wissen:

Dauer der Untersuchung: 3-5 Stunden
Anmeldefrist: 7 – 14 Tage
Nüchtern: nein
Medikamente absetzen: nein

Indikationen

  • Tumoren –Primäre Knochentumoren –Knochenmetastasen
  • Traumatologie / Orthopädie –Frakturen –Arthrosen –Degenerative Skelettveränderungen
  • Kontrolle nach Endoprothesen –Lockerung? -Entzündung?
  • Knochenstoffwechselstörungen –Aseptische Nekrosen –Dysplasien (M. Paget? etc..)
  • Entzündungen –Osteitis / Osteomyelitis / Arthritis / Spondylitis ?

Was ist eine Knochenszintigraphie?

Die Knochenszintigraphie ist ein nuklearmedizinisches, nicht-invasives Bildgebungsverfahren, das zur Darstellung und Beurteilung des Knochenstoffwechsels verwendet wird. Hierbei wird eine radioaktive Substanz, meist Technetium-99m-markierte Phosphate, in den Körper injiziert. Diese Substanz reichert sich in Bereichen mit erhöhtem Knochenstoffwechsel an und ermöglicht so die Visualisierung von Knochenveränderungen.

Merkblatt Knochenzintigraphie

Schilddrüse

  • Sonographie/Ultraschall
  • Labor (kompletter Check-Up der Schilddrüse)
  • Schilddrüsenszintigraphie
  • Punktion
  • Therapieempfehlung
  • Volumenbestimmung, Struktur, Knotenabklärung
  • SD-Funktion, Entzündung, Dignität von Läsionen, Medikamenteneinstellung
  • Zystenentleerung
  • Planung Medikamentöse Therapie – Radiojodtherapie- Operation

Technetium-99-m-Pertechnetat-Szintigraphie

Das sollten Sie wissen:

Dauer der Untersuchung: 1 Stunde
Anmeldefrist: 6 Monate
Nüchtern: nein
Medikamente absetzen: nein

Indikationen

  • Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen, dazu gehören u.a. Schilddrüsenknoten, Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) oder Entzündungen der Schilddrüse
  • Beurteilung von Speicheldrüsen: Zur Diagnose von Funktionsstörungen und Erkrankungen.
  • In seltenen Fällen zur Darstellung von Magenschleimhautgewebe: Besonders in Fällen von Meckel-Divertikeln bei Kindern.

Was ist Technetium-99-m-Pertechnetat-Szintigraphie?

Die Tc-99m-Pertechnetat-Schilddrüsenszintigraphie ist ein nicht-invasives, bildgebendes Verfahren, welches der Darstellung von Größe, Anatomie und Funktion vor allem der Schilddrüse dient.

Nach der intravenösen Gabe von Tc-99m-Pertechnetat wird bestimmt, welche
Schilddrüsenregionen dieses Radionuklid inwieweit anreichern. Da die Tc-99m-Pertechnetat-Aufnahme in die Schilddrüsenzelle analog zu Jod über den Natrium-Iodid-Symporter erfolgt, ist sie somit ein Äquivalent zur Iodidclearance der Schilddrüse, sodass bildgebend die Funktionstopographie der Schilddrüse dargestellt werden kann.

Eine Sonderform der Schilddrüsenszintigraphie stellt die Suppressionsszintigraphie dar. Hierbei wird das gesunde Schilddrüsengewebe unterdrückt, sodass nur autonome Areale zur Darstellung kommen. Die Suppression wird hierbei durch einen Schilddrüsen-Hormonüberschuss erreicht, indem vor der Durchführung eines Suppressionsszintigramms Levothyroxin eingenommen wird, wobei Dosierung und Dauer der Einnahme patientenindividuell variieren.

Technetium-99-m-MIBI-Szintigraphie

Das sollten Sie wissen:

Dauer der Untersuchung: 1 Stunde
Anmeldefrist: 6 Monate
Nüchtern: nein
Medikamente absetzen: nein

Was ist Technetium-99-m-MIBI-Szintigraphie?

Bei dieser Form der Szintigraphie nutzt man die Eigenschaft des Tc-99m-Methoxy- isobutylisonitril (MIBI) zur Akkumulation in den Zellmitochondrien durch passiven Influx über die Mitochondrienmembran, wodurch mitochondrienreiches Gewebe dargestellt werden kann – physiologisch z. B. der Herzmuskel (Myokardszintigraphie), pathologisch z. B. Adenome (Nebenschilddrüsenszintigraphie) oder Karzinome. Hierbei werden je nach Institut verschiedene Protokolle angewandt. Die Auswertung erfolgt in der Regel visuell unter Einbezug der Sonographie und der Tc-99m-Pertechnetat-Szintigraphie.

Bei der visuellen Methode wird die vermehrte Akkumulation des Tracers im abzuklärenden Knoten mit paranodulärem Schilddrüsengewebe verglichen bzw. in Kombination mit der Tc-99m-Pertechnetat-Szintigraphie ausgewertet.

Erol Demirtas

Ärzte Vita

  • Medizinstudium an der FU Berlin
  • Seit 1997: Facharzt für Nuklearmedizin
  • seit Juli 2024 angesteller Facharzt für Nuklearmedizin in der Gemeinschaftspraxis Dr. med. Schönsee und Dr. med. Al-Khadri

Dr. med. Nasser Al-Khadri

Ärzte Vita

  • 2006 Abitur
  • 09/2008 - 06 - 2009: Studienkolleg an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • 2010 - 12/2017: Studium der Humanmedizin an der Universitätsmedizin Rostock
  • 2017 Approbation
  • 12/2017 - 08/2019: Weiterbildungsassistent in der Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Ulm
  • 09/2019 - 09/2020: Weiterbildungsassistent in der Praxis für Nuklearmedizin der Horst-Schmidt-Kliniken, Wiesbaden
  • 03/2021 - 09/2023: Weiterbildungsassistent im Curanosticum MVZ GmbH, Wiesbaden
  • 01/2024 - 06/2024: Angestellter Facharzt für Nuklearmedizin im Institut für Nuklearmedizin Berlin - Hellersdorf, Praxis Erol Demirtas / Dr. Bert Schönsee
  • 07/2024: Promotion
    Thema: "Diagnostischer Zugewinn durch die Radiojodtherapie nach Operation differenzierter Schilddrüsenkarzinome unter Berücksichtigung der aktuellen ATA-Leitlinien"
  • Ab 07/2024: Niedergelassener Facharzt und Miteigentümer der Berufsausübungsgemeinschaft "Institut für Nuklearmedizin Berlin" im Ärztehaus helle Mitte, gemeinsam mit Dr. med. Bert Schönsee
  • Mitglied im Berufsverband Deutscher Nuklearmedizin
  • Mitglied der Berlin Brandenburgischen Gesellschaft für Nuklearmedizin
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin

Dr. med. Bert Schönsee

Ärzte Vita

  • 1988 Abitur (mit Auszeichnung)
  • 1989 - 1995: Studium der Humanmedizin in Greifswald
  • 1998: Promotion, Universität Greifswald
  • 1996: Approbation
  • 1996: Arzt im Praktikum, Chirugie/Gefäßchirugie, Klinikum Bad Saarow
  • 1998 - 2004: Weiterbildungsassistent, Institut für Nuklearmedizin Bad Saarow
  • seit 2004: Anerkennung als Facharzt für Nuklearmedizin
  • April 2007: Niederlassung in der nuklearmedizinischen Praxis Helle Mitte, Berlin
  • Ab 07/2024: Niedergelassener Facharzt und Miteigentümer der Berufsausübungsgemeinschaft "Institut für Nuklearmedizin Berlin" im Ärztehaus helle Mitte, gemeinsam mit Nasser Al-Khadri.
  • Mitglied im Berufsverband Deutscher Nuklearmedizin
  • Mitglied der Berlin Brandenburgischen Gesellschaft für Nuklearmedizin
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin

Nuklearmedizin

Im Unterschied zum konventionellen Röntgen, bei dem der Körper den Röntgenstrahlen von extern ausgesetzt ist, entstehen die Strahlen bei nuklearmedizinischen Untersuchungen durch den radioaktiven Zerfall der verabreichten radioaktiven Medikamente im Körper des Patienten. Die verwendeten Messgeräte (sogenannte Gammakameras) sind in der Lage, die Strahlung aufzufangen und in Lichtblitze umzuwandeln (Szintillation). Sie sind sehr empfindlich, sodass die verabreichte Radioaktivitätsmenge sehr klein gehalten werden kann. Die Lichtblitze werden gemessen und zu funktionsdarstellenden Abbildungen verarbeitet (Szintigramm). Nebenwirkungen sind hierbei extrem selten.

Bei der nuklearmedizinischen Untersuchung, im Allgemeinen Szintigraphie genannt, wird die Verteilung eines kurzlebigen radioaktiven Arzneimittels im Körper bildlich und gegebenenfalls im Zeitverlauf dargestellt. Durch die Wahl eines geeigneten Radiopharmakons kann der Nuklearmediziner so die Funktion der verschiedensten Organe untersuchen. Am bekanntesten ist sicher die Untersuchung der Schilddrüse, bei der eine iodidähnliche Substanz verabreicht wird. Andere Substanzen erlauben die Messung der Nierenfunktion, die Darstellung der Durchblutung von Lunge oder Herzmuskels sowie des Stoffwechsels der Knochen. Des Weiteren können Entzündungsherde, die Tränengang- und Speicheldrüsenfunktion sowie das Gehirn, der Magen und die Leber und viele andere Organsysteme in ihrer Funktion untersucht werden.

Anhand der Überweisung und in einem Gespräch zwischen Patient, Arzt und MTA wird geprüft, ob das vorgesehene Untersuchungsverfahren geeignet ist. Dann erfolgt die Verabreichung des radioaktiven Arzneimittels; dies geschieht meist durch Injektion in eine Armvene. Gelegentlich schließen sich die szintigraphischen Aufnahmen unmittelbar an die Injektion an, meist jedoch ist eine Wartezeit erforderlich, je nachdem, welches Organ untersucht werden soll. Schließlich werden die aufgezeichneten Szintigramme vom Arzt begutachtet, die Befundbesprechung mit dem Patienten und ein schriftlicher Befund an den Überweiser erfolgen umgehend.